
Kurs buchen


LSB - Lehrschwimmbecken
Tiefe 0,80 - 1,20m
WB - Wettkampfbecken
Tiefe 2,00 - 4,00m
Dienstag (Delfine/Haie), max. 8 Person / 3 Trainer
15.45 - 16.30 45 Minuten WB, Kinder 5-10J
16.45 - 17.30 45 Minuten WB, Kinder 5-10J
Jugendliche/Erwachsene, max. 6 Personen / 3 Trainer
17.45 - 18.45 60 Minuten WB
Samstag (Delfine/Haie), max. 8 Personen / 3 Trainer
9.00 - 9.45 45 Minuten WB, Kinder 5-10J
10.00 - 10.45 45 Minuten WB, Kinder 5-10J
Sonntag (Fische), max. 8 Personen / 3 Trainer
9.00 - 9.30 30 Minuten LSB, Kinder 5-7J
9.45 - 10.15 30 Minuten LSB, Kinder 5-7J
10.30 - 11.00 30 Minuten LSB, Kinder 5-7J
11.15 - 11.45 30 Minuten LSB, Kinder 5-7J
Sonntag
(Privatunterricht für Kinder ohne Erfahrung - Fische Gruppe)
9.00 - 9.30 30 Minuten LSB
9.45 - 10.15 30 Minuten LSB
Dienstag
(Privatunterricht für Kinder/Jugendliche/Erwachsene)
17.45 - 18.30 45 Minuten WB
Termine für Privatunterricht
nur nach telefonischer Absprache
Mobil: +49 1590 2495086
Wichtige Informationen
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit einem geringen Einkommen werden mit dem Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt. Mit den Leistungen werden die Zukunftschancen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsene verbessert.
Alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren sollen ihre Freizeit mit Anderen in Gemeinschaft verbringen können. Das Bildungs- und Teilhabepaket fördert dazu Vereinsmitgliedschaften, Schwimmkurse und Musikunterricht oder die Teilnahme an gemeinsamen Freizeiten. Dafür stehen für jedes Kind monatlich pauschal 15 Euro zur Verfügung. Dieses Geld kann auf verschiedene Angebote aufgeteilt oder auch für eine größere Aktivität angespart werden.
Die Leistungen für Bildung und Teilhabe gelten grundsätzlich mit dem Antrag auf Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II beim Jobcenter ("Hartz IV") als mitbeantragt.
Die Leistungen werden übernommen, wenn entsprechende Bestätigungen und Kostennachweise vorgelegt werden. Für Ausflüge und Fahrten sowie für die Lernförderung gibt es dazu eigene Formulare.
Familien, die Hilfen zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, Hilfen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, wenden sich für die Beantragung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket an die Stadtverwaltung in ihrem Wohnort.